[Aktualisierung: 19. Juli 2024]
Ich habe heute in den Rostocker Wohnungsanzeigen geblättert. Nein, ich wohne hier sehr gut. Ich wollte nur wissen, ob der Sprachgebrauch regional eher die 2-Raum-Wohnung (Zweiraumwohnung) oder die 2-Zimmer-Wohnung (Zweizimmerwohnung) bevorzugt.
Ergebnis: Es gibt nach wie vor beide Varianten. Viel auffälliger aber ist die »Vielfalt« der Schreibweisen. Da das Ergebnis in allen Anzeigenmärkten (gedruckt oder online) ähnlich aussieht, habe ich den Namen für das gewählte Beispiel entfernt. Dafür sind die »Andersschreibungen« markiert. Der Merkzettel unten zeigt – jeweils in Lang- und Kurzform – die Möglichkeiten, die aktuellen Normen entsprechen.
Merkzettel Wohnungsgrößen
Für eine Wohnung mit 2 Räumen/Zimmern
- Zweiraumwohnung, 2-Raum-Wohnung, 2-R.-Whg.
- Zweizimmerwohnung, 2-Zimmer-Wohnung, 2-Zi.-Whg.
Für eine Wohnung mit 2 oder 3 Räumen/Zimmern
- Zwei- bis Dreiraumwohnung, 2- bis 3-Raum-Wohnung, 2- bis 3-R.-Whg.
- Zwei- bis Dreizimmerwohnung, 2- bis 3-Zimmer-Wohnung, 2- bis 3-Zi.-Whg.
Wenn’s ein »halber« Raum mehr sein darf
- 2- bis 2,5-Raum-Wohnung, 2- bis 2,5-R.-Whg.
- 2- bis 2,5-Zimmer-Wohnung, 2- bis 2,5-Zi.-Whg.
Das Konzept des »halben Zimmers« ist zwar durchaus merkwürdig, im Wohnungsmarkt aber üblich.