
1880 (laut duden.de am 7. Juli) erschien im Bibliographischen Institut in Leipzig Dr. Konrad Dudens »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache«.
In diesem Wörterverzeichnis wandte Konrad Duden (1829–1911) die Regeln der preußischen Schulorthografie von 1880 und der bayrischen von 1879, die jeweils nur eine kleine Wörterliste hatten, auf wesentliche Teile des Wortschatzes an. Das Wörterbuch förderte die weitere Vereinheitlichung der Rechtschreibung auf der Grundlage des Schreibgebrauches, die vor allem »Schulmänner« wie Konrad Duden, Verleger und Drucker wünschten.
Diesen »Ur-Duden« von 1880 mit schlanken 187 Seiten und circa 27 000 Wörtern gibt es als Faksimileausgabe aus dem Bibliographischen Institut und als E-Book (PDF).
Weiterlesen:
- Themenseite: Duden mit Beiträgen zu aktuellen Duden-Auflagen