[Aktualisierung: 21. August 2024]

Als Paragrafen werden nummerierte Abschnitte von Texten bezeichnet. Heute ist das zum Beispiel für Gesetze, Regelwerke, Satzungen oder Verträge üblich. Das Paragrafzeichen kann das Wort Paragraf vertreten, hat aber einen eingeschränkten Verwendungsbereich.
Wortformen und Rechtschreibung
Das Zeichen wird im Singular »Paragrafenzeichen« oder fachsprachlich »Paragrafzeichen« genannt. Beide Formen sind im Plural endungslos: die Paragrafenzeichen, die Paragrafzeichen.
Seit der Reform der Rechtschreibung (1996/2006) sind neben den ph-Schreibungen (Paragraphzeichen, Paragraphenzeichen) die f-Schreibungen normgemäß und inzwischen auch üblicher.
Paragrafzeichen »§« oder ausgeschriebenes Wort?
Paragrafzeichen nur vor Ziffern
Das Paragrafzeichen wird nur verwendet, wenn die Nummer des Paragrafen in Ziffernschreibweise folgt. Beispiele: Der Zweck des Vereins ist in § 3 beschrieben. Die beiden Paragrafen für diesen Bereich (§ 63 und § 64) wurden 2017 im amtlichen Regelwerk neu formuliert und unter § 63 ausgearbeitet.
Doppeltes Paragrafzeichen »§§«
Zwei Paragrafzeichen (ohne Abstand) stehen für den Plural, also zwei oder mehr Paragrafen. Beispiele: Der Gebrauch des Gedankenstrichs war bisher geregelt in Abschnitt 2.4 (§§ 82–85) der amtlichen Rechtschreibung. Zu Fragen der Arbeitszeit siehe §§ 6 bis 11 des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses Breese.
»Paragraf« ausschreiben
Die Schreibung als Wort ist immer möglich, auch vor Paragrafennummern. Beispiel: Nähere Angaben finden Sie in Paragraf 7 der Vereinssatzung. In Sachtexten ist jedoch das Sonderzeichen üblich.
Folgt keine Paragrafennummer, wird das Wort immer ausgeschrieben. Beispiele: Die Mustersatzung für einen gemeinnützigen Verein umfasst 15 Paragrafen. Zur Begründung werden diese 3 Paragrafen des Gesetzes herangezogen.
Regeln in Orthografie und Typografie
Das Paragrafzeichen gehört zu den Sonderzeichen, die (bisher) nicht durch die amtliche Rechtschreibung erfasst sind. Es gelten also typografische Standards und Gepflogenheiten.
- Zwischen Paragrafzeichen und Ziffer(n) steht nach den Regeln für den Schriftsatz ein kleiner Festabstand (Schmal-Leerzeichen), in der Textverarbeitung nach DIN 5008 meist ein geschütztes Leerzeichen.
- Paragrafzeichen und Ziffer(n) dürfen nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt werden. Auch weitere Gliederungseinheiten für Gesetzestexte und die jeweils zugehörige Ziffer werden nicht getrennt. Beispiel: §°2 Absatz°1 Satz°1 Nummer°3 UStG. Nach den Ziffern ist jeweils ein Zeilenumbruch möglich.
- Ist das Paragrafzeichen Teil einer Zusammensetzung, wurde es bislang (auch nach Duden Rechtschreibung bis 2020) ohne Abstand und ohne Bindestrich vor die Ziffer gestellt: die §218-Reform. In Analogie zur Schreibung die Paragraf-218-Reform ist die §-218-Reform vorzuziehen, die der aktuelle Duden Rechtschreibung (29. Auflage, 2024) vorschlägt.
- Die Verwendung in Zusammensetzungen ist jedoch selten, meist ist eine Wortgruppe besser lesbar: die Reform von § 218 StGB, die Reform von Paragraf 218 Strafgesetzbuch, die Reform des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch.
Empfehlungen:
- Die Buchstaben des Gesetzes
- Nichtbuchstaben in Orthografie und Typografie
- Das Et-Zeichen zwischen Norm und Usus