Von Tagebüchern und Weblogs

Tagebuchschreiber schreiben Briefe an sich selbst, Autoren privater Weblogs Briefe an alle, sagt Psychologin und Buchautorin Elisabeth Mardorf.

Aber auch Tagebuchschreiber oder deren Nachkommen möchten häufig, dass die Texte als Dokumente der Alltags- und Mentalitätsgeschichte »für alle« bewahrt werden.

Das Tagebucharchiv in Emmendingen macht das seit 10 Jahren möglich. Im alten Rathaus der Stadt werden Tagebücher und Lebensberichte von jedermann (es sollen tatsächlich mehr Texte von Männern sein) gesammelt und archiviert – 6000 Dokumente aus 200 Jahren sind es inzwischen.

»Absolut privat!? – Vom Tagebuch zum Weblog« ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 14. September 2008 noch in Frankfurt am Main bleibt. Von dort geht sie nach Nürnberg und von März bis September 2009 wird sie im Museum für Kommunikation Berlin zu sehen sein.

Marion Kümmel ist Federwerkerin und freie Lektorin. Seit 2001 übernimmt sie Textdienstleistungen für Publikumsverlage, Agenturen, Unternehmen und Autor:innen. Sie redigiert Sachbücher und Fachtexte, wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Texte aus Unternehmenskommunikation und Werbung. Auf der Website des Lektorats erfahren Sie mehr.

Schreiben Sie einen Kommentar:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert