In »Sprachwandel Ost« habe ich behauptet, dass die sprachliche Transformation nach dem Ende der DDR inzwischen abgeschlossen ist. 20 Jahre nach Maueröffnung hat der historische Wortschatz nur noch selten Bedeutung, etwa für das Verständnis von Lebensläufen, von Literatur und Filmen aus dieser Zeit.
Deshalb hat mich interessiert, welche Stichwörter der aktuelle Duden (25. Auflage, 2009) dazu enthält. Neben einigen Wörtern mit DDR-Bezug, die nach 1989 gebildet wurden (DDR-Zeit, Birthler-Behörde, Ex-DDR, Gauck-Behörde, Ostalgie), sind im aktuellen Duden ca. 100 Stichwörter mit »DDR« markiert. Die Liste zeigt auch, warum die Mehrzahl tatsächlich nur noch fürs Wortmuseum taugt. Nicht mal eine Handvoll (siehe unten) hat Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden.
Wortschatz mit der Markierung »DDR«
DDR
DDR-Bürger
DDR-Bürgerin
Republikflucht
ABF (Arbeiter-und-Bauern-Fakultät)
der Abschnittsbevollmächtigte
ADN (Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst; *Nachrichtenagentur)
Aktivist (*in: als Aktivist ausgezeichnet werden)
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät
Aspirantur (bes. Ausbildungsgang des wiss. Nachwuchses)
Attestation (Qualifikationsbescheinigung ohne Prüfungsnachweis)
Aufbauhelfer
Autorenkollektiv
Bezirksgericht (*der Bezirk als Verwaltungseinheit der DDR fehlt)
Bezirksrichter
Brigade
Brigadier
Bückware
DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands, *eine Blockpartei)
Delikatladen ([*eigentlich nur »Delikat«], Geschäft für hochwertige Lebens- u. Genussmittel)
die deutsch-deutschen Beziehungen (früher zwischen BRD u. DDR)
DFF (Deutscher Fernsehfunk)
Druschgemeinschaft
Elternaktiv (Elternvertretung einer Schulklasse)
EOS (erweiterte Oberschule [*führte zum Abitur])
Erntebrigade
Exquisitladen (Geschäft für auserlesene Waren zu hohen Preisen; *meist kurz: Ex)
Familiengesetzbuch
FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund [*Einheitsgewerkschaft])
FDJ (Freie Deutsche Jugend)
Feldscher(in)
Fertigungsbrigade
Friedenslager
Genossenschaftsbauer
Grenztruppen
GST (Gesellschaft für Sport und Technik [paramilitärische Organisation])
halbstaatlich
Handelsorganisation
Hausbuch
HO (Handelsorganisation), HO-Geschäft
Honecker
IM (inoffizieller Mitarbeiter [des Staatssicherheitsdienstes der DDR])
Industriekombinat
Industrieladen
Ingenieurökonom
Interflug (Luftfahrtgesellschaft der DDR)
Interhotel
Intershop
Jugendfreund (auch Anrede für ein Mitglied der FDJ)
Kaderleiter
Komplementär
Komplexbrigade
Konfliktkommission
Landambulatorium
LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, *eine Blockpartei)
LPG (landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft)
Mark (Währungseinheit, Abk. M)
Nachwuchskader
Nationalpreis
Neuererbewegung
Nomenklaturkader
Ostmark (ugs.)
Parteilehrjahr
Patenbetrieb
Patenbrigade
Patenschaftsvertrag
Pieck (erster Präsident der DDR)
Pionier
Pionierlager
Pionierleiter
Planerfüllung
Planrückstand
Planschulden
Plansoll
Politoffizier
polytechnisch (polytechnische Oberschule = zehnklassige Schule)
Preisanordnung
Produktionsbrigade
Produktionskollektiv
Reisekader
rübermachen
SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands)
Singegruppe
SMH (Schnelle Medizinische Hilfe [ärztl. Notdienst])
Sozialfürsorge
sozialistisch; sozialistischer Realismus
SSD (Staatssicherheitsdienst [der DDR])
Staatsbürgerkunde
Staatssicherheitsdienst
Stasi, die (Staatssicherheitsdienst [der DDR])
Subbotnik ([freiwilliger] unentgeltl. Arbeitseinsatz)
TGL (Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen [Zeichen für techn. Standards])
Toni (ugs. für Funkstreifenwagen der Volkspolizei)
Trabant®
Valutamark
VEB (volkseigener Betrieb)
Volksarmee [*Nationale Volksarmee, NVA]
Volksarmist
Volkskammer
Volkskorrespondent
Volksmarine
Volkspolizei
Volkspolizist
Volkssolidarität
VP (Volkspolizei)
Westgeld
Westler (ugs. für Bewohner der Bundesrepublik)
Wohnraumlenkung
Zehnklassenschule
* Mit Sternchen sind meine Ergänzungen gekennzeichnet.
In die Gegenwartssprache eingegangenes Wortmaterial
Die »Zweiraumwohnung« (2-Raum-Wohnung) kommt in Wohnungsanzeigen und dem mündlichen Sprachgebrauch weiterhin vor und ist im Duden inzwischen als regionaler Sprachgebrauch gekennzeichnet. Während die gewendete städtische Wohnungsbaugesellschaft in Rostock (www) nur noch 2-Zimmer-Wohnungen anbietet, haben die Wohnungen bei den Wohnungsgenossenschaften weiterhin Räume …
Die »Kaufhalle« fehlt im Duden (noch), obwohl sie regional durchaus gebräuchlich ist und nicht generell durch den »Supermarkt« ersetzt wurde.
Die »Sättigungsbeilage« (Duden: meist scherzh. für sättigende Beilage) ist in ihrer Herkunft umstritten.
In diesem Bereich werde ich noch ein bisschen weitersuchen. Ergänzungen sind jederzeit willkommen.