[Aktualisierung: 14. August 2024]
Aufzählungen sind ein typisches Gestaltungsmittel für Gebrauchstexte wie Sachbücher, Lehrbücher, Ratgeber, Wissenschaftstexte, Präsentationen, Protokolle und Berichte.
In der amtlichen Rechtschreibung ist die Interpunktion bei Aufzählungen im Fließtext geregelt. Aufzählungen, die mit Aufzählungszeichen versehen und zeilenweise abgesetzt sind, beschreibt das »Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung« (Stand 2024) dagegen nicht mehr. Die folgenden Überlegungen können helfen, praxistaugliche Entscheidungen zu treffen, wo Regelungen fehlen und Varianten möglich sind.
1. Aufzählung als Teil eines Satzes
2. Kolumnenartige Aufzählung
3. Aufzählung ganzer Sätze
1. Aufzählung als Teil eines Satzes
Ausgangspunkt sind die Grundregeln für die Zeichensetzung bei Aufzählungen (Reihungen). Gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze werden mit Komma voneinander getrennt (Amtliches Regelwerk 2024, § 70). Wenn eine wiederholbare Konjunktion (und, oder, sowie …) vor dem letzten Glied der Aufzählung steht, so entfällt das Komma (§ 71). Beispiel:
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für sommerliche Kleider, leichte Jacken und hochwertige Accessoires.
Das Beispiel lässt sich auch mit Aufzählungszeichen setzen, wobei Interpunktion und Kleinschreibung erhalten bleiben:
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für
- sommerliche Kleider,
- leichte Jacken und
- hochwertige Accessoires.
Diese Gestaltung ist stets möglich und in jedem Fall regelkonform. Der Duden 9 (»Sprachliche Zweifelsfälle«, Stichwort »Punkt«, unter 2.) empfiehlt diese Variante zwar nur, wenn die Glieder umfangreicher sind oder aus Nebensätzen bestehen, bleibt eine Begründung aber schuldig. Beispiel:
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende:
- die erste Erfahrungen im Umgang mit dem Tool gesammelt haben;
- die vorab anonymisierte Beispiele einsenden, die sie bearbeitet haben;
- die an einem kollegialen Austausch in Kleingruppen interessiert sind.
Wenn einzelne Aufzählungsglieder bereits ein Komma enthalten, können sie wie im Beispiel durch Semikolons getrennt werden (Amtliches Regelwerk 2024, § 74 E2).
2. Kolumnenartige Aufzählung
Nach einer Ankündigung mit dem Doppelpunkt können die Aufzählungsglieder auch freistehend in Listenform notiert werden (Amtliches Regelwerk 2024, § 75 E4).
Interpunktion
Die Kommas am Ende der Aufzählungsglieder und der Schlusspunkt werden bei zeilenweise abgesetzten Aufzählungsgliedern häufig weggelassen. Bis 2017 war diese Variante auch Teil der Regelung.
Unser Methoden sind:
– Vortrag
– Kleingruppenarbeit
– Austausch im Forum
Groß- und Kleinschreibung
In Regelung und Schreibgebrauch ist bislang offen, ob die Aufzählungsglieder groß- oder kleinzuschreiben sind, wenn sie nicht mit einem Substantiv beginnen.
Der Text des Regelwerks bleibt bei Kleinschreibung (Amtliches Regelwerk 2024, Seite 14):
Die Schreibung der deutschen Sprache […] ist durch folgende grundlegende Beziehungen geprägt:
– die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung
– die Beziehung zwischen Schreibung und Bedeutung
In Anlehnung an die Regelung für sogenannte freistehende Zeilen (§ 53), das sind zum Beispiel Überschriften, Grußformeln oder Anreden in Briefen, entscheiden sich einige Redaktionen und Schreibende hier für Großschreibung am Zeilenanfang.
Für das obige Beispiel (vgl. 1.) wäre also auch möglich:
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für:
– Sommerliche Kleider
– Leichte Jacken
– Hochwertige Accessoires
Tipp: Ich empfehle, bei angekündigten Aufzählungen auf zusätzliche Großschreibungen zu verzichten. Nur bei aufgezählten Schlag- oder Stichworten ohne Ankündigung (etwa in Anzeigen, auf Plakaten, auf Präsentationsfolien) halte ich die generelle Großschreibung für sinnvoll.
3. Aufzählung ganzer Sätze
Sind die Aufzählungsglieder vollständige Sätze, so behalten sie Großschreibung und Schlusszeichen. Beispiel:
So merken Sie sich, wie die Uhren zwischen Winter- und Sommerzeit umgestellt werden:
- 2–3–2: Im Frühjahr stellen Sie die Uhr von 2 Uhr nachts auf 3 Uhr nachts vor und im Herbst dann wieder auf 2 Uhr nachts zurück.
- Im Frühling stellt man die Stühle vors Café, im Herbst holt man sie wieder zurück.
- Spring forward, fall back.
Fazit
1. Vollständige Sätze behalten Großschreibung und Satzschlusszeichen, auch wenn sie Teil einer Aufzählung sind.
2. Werden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze aufgezählt und zeilenweise abgesetzt, können Schreibende entscheiden, ob sie diese
- als Teil eines Satzes auffassen und mit Kommas und Satzschlusszeichen versehen oder
- kolumnenartig ohne Kommas und ohne Schlusspunkt gestalten wollen.
3. Strittig ist die Frage, ob Wörter und Wortgruppen in kolumnenartigen Aufzählungen als freistehende Zeilen anzusehen und großzuschreiben sind. Hier sollte eine einheitliche Entscheidung zumindest innerhalb eines Textes getroffen werden.
Quellen:
- Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung. Mannheim 2024.
- Duden, Band 9. Sprachliche Zweifelsfälle: Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9. Auflage, Berlin 2021.
[Der Beitrag wurde am 9. Oktober 2013 erstmals veröffentlicht und zuletzt im August 2024 überarbeitet.]
Danke für die gute Übersicht zu diesem Thema. Gut gefällt mir, dass man einen gewissen Freiraum dabei hat. Ich denke, Geschriebenes sollte in erster Linie der Klarheit von Kommunikation dienen – etwas, das durch die letzten Rechtschreibreformen nicht unbedingt erreicht wurde. Es gibt so etwas wie eine innere Logik (auch beim Schreiben), die leider nicht jedem Experten zugänglich ist.
Danke und schöne Grüße
Johann Riedl
Hallo, Herr Riedl,
ich denke auch, dass es einer der Vorzüge der reformierten Rechtschreibung ist, dass sie manche Entscheidungen den Schreibenden überlässt. Die zeilenweise abgesetzten Aufzählungen mit Aufzählungszeichen waren aber auch nach alter Rechtschreibung nicht geregelt. Die Reform hat hier nur die Interpunktion (Kommas, Schlusspunkt) ausdrücklich freigestellt, weil im Schreibgebrauch bereits beide Varianten verbreitet waren.
Schöne Grüße
Marion Kümmel
Vielen Dank für diese klare Übersicht. Ich bin mit Ihrer Handhabung völlig einverstanden. Was macht man jedoch, wenn eine Aufzählung aus einer Mischform besteht, d. h. sowohl ganze als auch Teilsätze enthält? Mir widerstrebt die Verwendung eines Punkts am Ende eines Teilsatzes, aber man will ja ein konsistentes Layout. Ich bin Übersetzerin und aufgrund der Ausgangstexte lässt sich die Mischform leider nicht immer vermeiden.
Danke und beste Grüsse,
Livia Zoelly
Danke für die Frage – die sich auch im Lektorat oft stellt.
Wenn Umformulieren nicht möglich ist, weil der Text schon im Layout steht oder der Auftraggeber das nicht will, vereinheitliche ich nur die Rechtschreibung. Überwiegen die vollständigen Sätze, schreibe ich auch den/die Teilsätze groß und mit Punkt (auch wenn es wehtut). Im umgekehrten Fall belasse ich die Groß- und Kleinschreibung und setze Semikolons.
Wenn irgend möglich, formuliere ich die Aufzählung jedoch um, sodass sie nur aus Teilsätzen oder ganzen Sätzen besteht. Denn eigentlich deckt das Rechtschreibproblem ja nur auf, dass die Aufzählung stilistisch nicht einwandfrei ist.
Schöne Grüße
Marion Kümmel
Im Fall der Aufzählung zu den »Uhren zwischen Winter- und Sommerzeit« haben Sie hinter »Spring forward, fall back.« einen Punkt gesetzt, obwohl es sich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Warum?
Hallo, Herr Sonnenberg,
»Spring forward, fall back« ist ein Wortspiel: In der ersten Bedeutung sind »spring« und »fall back« Verben, das Ganze ein vollständiger (Aufforderungs-)Satz: »Springe vorwärts, gehe (dann) zurück.« Wenn man »spring« und »fall« als Substantive liest, ergibt sich die Eselsbrücke: »Im Frühjahr vorwärts, im Herbst zurück.«
Schöne Grüße nach Berlin
Marion Kümmel
Sehr interessant, aber mein Problem habe ich nicht gefunden. Wie heißt es richtig:
Wetter und Essen ist o. k. oder
Wetter und Essen sind o. k.
Das ist auch kein Rechtschreib-, sondern ein Grammatikproblem: Nach einem mehrteiligen Subjekt (hier: Wetter und Essen) steht das Verb in der Mehrzahl (hier: sind).
Gehört hier zum Schluss ein Punkt oder nicht?
In meinen bisherigen Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen habe ich folgende Kenntnisse erworben:
– Kundenbetreuung
– Auftragsbearbeitung/Fakturierung
– Büro- und Verwaltungsarbeiten
– Telefonverkauf
– Fortbildungen im EDV-Bereich (Word, Excel, PowerPoint, Lexware) und als Buchhaltungsfachkraft(.)
Kann mir jemand helfen?
Hier steht kein Punkt am Schluss – siehe unter 2. Wenn Sie in kolumnenartigen Aufzählungen wie in Ihrem Beispiel auf die Kommas nach den einzelnen Gliedern verzichten, entfällt auch der Punkt.
Vielen Dank! Schönes Wochenende!
Nachdem ich gefühlte tausend Artikel, in denen es zwar um Aufzählungen geht, aber eben nicht die mit Aufzählungszeichen, gelesen habe, bin ich nun glücklicherweise hier gelandet. Ihr Beitrag enthält genau das, was ich gesucht habe (insbesondere die jeweilige Angabe, ob es denn eine offizielle Regel gibt). Vielen Dank für das Zusammentragen und die anschauliche Darstellung!
Eine kleine Anmerkung zum obersten Kommentar möchte ich aber noch loswerden. Der Bezug auf den Schreibenden ist nicht immer entscheidend. Solange es eine eindeutige Regel gibt, die den Freiraum klar beschreibt, ist alles schön. Aus einer fehlenden Regel zu den möglichen Optionen erhält der Schreibende zwar ebenfalls Freiraum, die dann auf Auslegung basierende “Grauzone” kann jedoch problematisch werden, wenn der Lesende am Ende maßgebend wird, wie im Fall einer Bewerbung. Hat sich beim Personaler eine andere “Regel” gefestigt als beim Bewerber, wird er das Bewerbungsschreiben eventuell wegen Rechtschreibmängeln aussondern. Da ist es unerheblich, dass der Bewerber eigentlich nicht gegen eine Regel verstoßen hat, da es diese ja gar nicht gibt.
Da liegt das Dilemma, vor dem jede Rechtschreibregelung steht: Einerseits soll sie so übersichtlich sein, dass die Mehrzahl der Schreibenden damit umgehen kann; deshalb beschränkt sie sich auf die wichtigsten Fälle. Andererseits erwarten wir als Schreibende, dass es für Zweifelsfälle eine Regel gibt. Das ist besonders im Deutschen so, andere Sprachen leben mit deutlich weniger strikten Regelungen.
Bei den Aufzählungen mit Aufzählungszeichen kommt hinzu, dass sie erst in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung von PCs so zugenommen haben. In Bewerbungen und Lebensläufen sind sie seit den 1990er-Jahren verbreitet. Auch in anderen Textsorten (Sachbücher, Ratgeber, Präsentationen, Anzeigen) sind sie inzwischen sehr häufig, aber der Schreibgebrauch ist vorläufig uneinheitlich.
Hallo, ein hilfreicher Artikel. Eine Frage stellt sich mir aber noch. In allen Beispielen außer dem ersten wurde ein Doppelpunkt verwendet. Wann setzt man ihn vor einer Aufzählung und wann nicht? Wäre Nachstehendes erlaubt?
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für:
– sommerliche Kleider,
– leichte Jacken und
– farbenfrohe Accessoires.
Der Doppelpunkt nach den Ankündigungen ist hier freigestellt. Sie können ihn also auch in diesem Beispiel setzen. Ich würde ihn weglassen, da die Satzstruktur hier nicht von der ohne Aufzählungszeichen abweicht.
Bei den aufgezählten Nebensätzen im darauf folgenden Beispiel dagegen empfehle ich den Doppelpunkt, da gegenüber dem Fließtext an dieser Stelle das Komma weggelassen wird.
Zuerst einmal, liebe Frau Kümmel, herzlichen Dank für diese ausgesprochen aussagekräftige, aber auch sehr lesefreundliche Seite. Und noch dazu so hilfreich! Denn ich überarbeite derzeit die Satzung unseres deutschlandweit aktiven Vereins und in der alten Version wurden die Aufzählungen mal so, mal so gehandhabt. Jetzt habe ich eine Quelle, auf die ich mich berufen kann und werde.
Aber was ist mit den unterschiedlichen Aufzählungszeichen? Verwendet wurden:
– Ziffern mit schließender Klammer und [ 1) ]
– Kleinbuchstaben mit Punkt [ a. ]
Jetzt frage ich mich: Kann ich das akzeptieren? Ich tendiere eher zu der zweiten Version mit dem Punkt, gleichgültig ob es um Ziffern oder Buchstaben geht.
Im Voraus schon mal vielen Dank!
PS: und schon stehen Sie, pardon, Ihre Seite unter meinen Favoriten!
Lieber Herr Müller, was Sie beschreiben, ist eine sehr typische Situation in der Überarbeitung und im Lektorat von umfangreichen Texten. Oft gelangen unterschiedliche Formen der Aufzählung und Nummerierung in einen Text, weil er mehrfach und/oder von verschiedenen Personen bearbeitet wurde.
Gibt es inhaltlich unterschiedliche Arten von Aufzählungen im Text, können auch mehrere Formen der Aufzählung sinnvoll sein. Ist das nicht der Fall, würde ich mich für eine Form entscheiden und vereinheitlichen. Üblich sind diese Varianten:
Ziffern mit Punkt, aber ohne Klammern:
1. Text
2. Text
3. Text
Diese Form ist zu unterscheiden von Dezimalgliederungen, bei denen Punkte nur zwischen den Gliederungsziffern stehen, aber nicht nach der jeweils letzten Ziffer:
1 Überschrift Ebene 1
1.1 Überschrift Ebene 2
1.2 Überschrift Ebene 2
2 Überschrift Ebene 1
Wenn Aufzählungen mit Buchstaben (Groß- oder Kleinbuchstaben) gegliedert werden, sind bei Großbuchstaben Punkte oder Klammern möglich. Bei Kleinbuchstaben sind Klammern üblich, keine Punkte:
a) Text
b) Text
c) Text
Aber all das sind stilistische bzw. inhaltliche Fragen, für die es keine festen Regeln gibt. Da Sie eine Satzung bearbeiten, könnten Sie sich an den Empfehlungen für Gesetzestexte orientieren, die das Bundesministerium für Justiz im »Handbuch der Rechtsförmlichkeit« formuliert, online unter:
http://hdr.bmj.de/page_b.1.index.html
Zu Aufzählungen siehe Ziffer 107–109: http://hdr.bmj.de/page_b.1.html#an_105
Beste Grüße aus dem Lektorat
Marion Kümmel
Liebe Frau Kümmel, spät aber doch habe ich Ihre Website entdeckt und kann mich nur den begeisterten Rückmeldungen anschließen. Ihre sprachliche Klarheit und Präzision beeindruckt sehr!
Herzliche Grüße aus einem winterlichen Tirol
Franz Kaltenbrunner
Lieber Herr Kaltenbrunner,
schön, dass Sie hergefunden haben, und herzlichen Dank für Ihr Lob!
Viele Grüße von der Ostseeküste (noch ganz ohne Winter)
Marion Kümmel
Guten Morgen, Frau Kümmel,
Ihr Tipp: „Ich empfehle bei angekündigten Aufzählungen auf zusätzliche Großschreibungen zu verzichten. Nur bei aufgezählten Schlag- oder Stichworten ohne Ankündigung (etwa in Anzeigen, auf Plakaten, auf Präsentationsfolien) halte ich die generelle Großschreibung für sinnvoll.“
Thema „Rechtschreibung von Adjektiven und Präpositionen in Tabellen/Listen“: In vielen Redaktionsleitfäden steht: „Die Zelleneinträge mit Großbuchstaben beginnen.“ Aus optischen Gesichtspunkten ist das erklärbar. Wird bei folgenden Dokumenten nicht gegen die Kleinschreibregel von Adjektiven und Präpositionen verstoßen:
– Geschäftliche Dokumentationen, z. B. Geschäftsberichte, Prospekte, etc.
– Technische Dokumentationen, z. B. Betriebsanleitungen, etc.
Beispiel
Für das Gerät gelten folgende Ausführungen:
Gerät Modell
Leuchtendes Gerät
Mit Lampe ABC
Ohne Lampe XYZ
Danke und beste Grüße,
Jörg Wrobel
Hallo, Herr Wrobel,
da es keine allgemeingültigen Regeln für die Groß- und Kleinschreibung in kolumnenartigen Aufzählungen und Tabellen gibt, formulieren Hausrichtlinien in Verlagen, Agenturen und Unternehmen hier eigene Regeln für die Vereinheitlichung. Ich empfehle im Lektorat das oben beschriebene Vorgehen; andere Empfehlungen sind möglich.
Die erste Aufzählung in Ihrem Kommentar würde ich so setzen:
Folgende Dokumente verstoßen mitunter gegen die Kleinschreibregel für Adjektive und Präpositionen:
– geschäftliche Dokumentationen, z. B. Geschäftsberichte, Prospekte
– technische Dokumentationen, z. B. Betriebsanleitungen
(Anmerkung: Eine Aufzählung kann nicht mit einer Frage eingeleitet werden. Wenn »z. B.« steht, kann kein »etc.« folgen.)
Zu Ihrem Beispiel mit den Gerätemodellen: Wenn Sie die Liste ohne Kommas und Schlusspunkt und ohne Aufzählungszeichen setzen, würde ich die Glieder als freistehende Zeilen ansehen und (nach amtlicher Rechtschreibung) groß beginnen. Alternativ könnten Sie Aufzählungszeichen setzen und nach Hausregeln groß oder klein beginnen. Im letzteren Fall würde ich keine zusätzliche Großschreibung verwenden, also:
Für das Gerät gelten folgende Ausführungen:
– Gerät Modell
– leuchtendes Gerät
– mit Lampe ABC
– ohne Lampe XYZ
Oder sind die Anstriche 2 bis 4 Erläuterungen zum genannten Gerätemodell?
Beste Grüße
Marion Kümmel
Ein Nachtrag zur Schreibung in Tabellen: Hier beschränkt man die (zusätzliche) Großschreibung nach eingeführtem Standard auf die Zellen in Tabellenkopf und Vorspalte, wenn diese den Charakter von Überschriften haben. Mehr finden Sie unter:
https://federwerk.de/gross-und-kleinschreibung-in-tabellen/
Liebe Frau Kümmel,
danke für diese wunderbare Zusammenfassung, sie gibt Autoren/Autorinnen einen guten Überblick und Lektoren/Lektorinnen eine gute Grundlage für konsistente Argumentation! Herzliche Grüße aus Wien!
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und herzliche Grüße zurück nach Wien!
Liebe Frau Kümmel,
vielen Dank für die interessanten Ausführungen! Dennoch bin ich mir bei meinem eigenen Beispiel noch unsicher, handelt es sich doch nicht um vollständige Sätze (und noch dazu in einem Fall sogar noch mit einem Nebensatz). Würden Sie eher umbauen? Die Idee dieser Gestaltung war, einen Fliesstext etwas aufzulockern.
Beispiel:
Im Jahr 2017:
• Entschied der Vorstand in zwei Sitzungen über die Vergabe von Unterstützungsbeiträgen und Gagen für Auftritte. Von den zahlreichen eingereichten Gesuchen wurden 7 bewilligt. Die Antragsteller wurden mit insgesamt xyz Euro unterstützt.
• Wurden anlässlich der Audition der Stipendiaten 10 Stipendien an die besten Kandidaten im Gesamtbetrag von xyz Euro vergeben.
• Vergab der Verein drei Streichinstrumente als Leihgabe.
Mit herzlichen Grüssen und Dank im Voraus!
Petra Jäger
Hallo, Frau Jäger,
damit ein Text als Aufzählung gesetzt werden kann, müssen die einzelnen Glieder inhaltlich und grammatisch ähnlich gestaltet werden. Eine orthografische Lösung allein wird nicht zum Ziel führen. Eine Möglichkeit:
Förderungen im Jahr 2017:
— 7 Antragsteller wurden mit Beiträgen und/oder Gagen für Auftritte in Höhe von insgesamt xyz Euro unterstützt.
— 10 Stipendien im Gesamtbetrag von xyz Euro wurden anlässlich der Audition der Stipendiaten an die besten Kandidaten vergeben.
— 3 Streichinstrumente wurden (WEM?) als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Wenn das Prozedere für alle Förderungen gleich ist, könnte das vor der Aufzählung beschrieben werden. Je nachdem, was im Text hervorgehoben werden soll (die Zahl der Förderungen, die Höhe der Förderung, die Empfänger), könnten die Glieder auch umgestellt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Kümmel
Liebe Frau Kümmel,
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!
Wenn man den Text nicht ändern darf, könnte man es dann mit einer angedeuteten Satzergänzung lösen?
Im Jahr 2017 (streng genommen ohne “:” – ginge auch mit “:” ?)
… entschied der Vorstand (…). Von den zahlreichen (…). Die Antragsteller wurden mit insgesamt xyz Euro unterstützt.
… wurden anlässlich der Audition (…) vergeben.
… vergab der Verein drei Streichinstrumente als Leihgabe.
Mit freundlichen Grüssen
Petra Jäger
Das halte ich für eine Notlösung. Das erste Aufzählungsglied weicht deutlich von den anderen ab, weil hier das Prozedere beschrieben wird, bei den folgenden Gliedern nicht. Hier ist im Aktiv formuliert, die folgenden Glieder im Passiv. Wer hat über die Stipendien und Leihgaben entschieden? Wenn nicht umformuliert werden kann, würde ich den Fließtext stehen lassen.
Liebe Frau Kümmel,
nochmals vielen Dank für Ihre Lösungsvorschläge und Anregungen!
Mit freundlichen Grüssen
Petra Jäger
Hallo, ich hätte noch gerne gewusst, wie man es schreibt, wenn man zum Beispiel Hobbys aufzählt.
Die Beispiele oben gelten für alle Aufzählungen, auch für die Aufzählung von Hobbys. Es kommt lediglich auf die grammatische Form an. Beispiele:
a) In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit moderner Kalligrafie, bin Lesepatin der Bibliothek und lese historische Romane.
b) Meine Hobbys sind:
— moderne Kalligrafie,
— die Arbeit als Lesepatin in der Bibliothek und
— das Lesen historischer Romane.
Im Beispiel b) können Sie die Kommas, das »und« und den Punkt auch weglassen.
c) Meine Hobbys:
— Moderne Kalligrafie
— Arbeit als Lesepatin in der Bibliothek
— Lesen historischer Romane
In Beispiel c) könnten Sie »moderne« auch kleinschreiben, die beiden andern Glieder beginnen mit einem Substantiv und müssen in jedem Fall großgeschrieben werden.
Liebe Frau Kümmel,
wir würden Sie bei gemischten Listen vorgehen? Würden Sie jeweils einen Punkt bei Sätzen, keinen Punkt bei Satzteilen setzen? Beispiel:
Folgende Medien wurden ausgewählt:
– Poster, um direkt vor Ort Werbung zu platzieren.
– Postkarten, zur Streuwerbung vor Ort
– individuelle Werbespots
– Stellenanzeigen in Tageszeiten. Die Tageszeitung ist ein wichtiger Kommunikationskanal, um regional Bewerber zu erreichen.
Viele Grüße
Alina Mendoza
Liebe Frau Mendoza,
zu Aufzählungen, die Wortgruppen und Sätze enthalten, habe ich oben schon etwas gesagt (auf die Frage von Livia Zoelly). Mein Vorschlag für Ihr Beispiel:
Folgende Medien wurden ausgewählt:
– Poster, um direkt vor Ort Werbung zu platzieren;
– Postkarten zur Streuwerbung vor Ort;
– individuelle Werbespots (Wo?);
– Stellenanzeigen in Tageszeitungen, um regional Bewerber zu erreichen.
So hätten Sie nur noch Wortgruppen, die mit Semikolon getrennt werden können, weil das erste Glied bereits ein Komma enthält. Sie könnten auf die Semikolons und den Schlusspunkt auch ganz verzichten. Das Komma im zweiten Glied (nach »Postkarten«) darf nicht stehen. Das dritte Aufzählungsglied würde ich ergänzen; das vierte kürzen.
Was halten Sie davon?
Viele Grüße
Marion Kümmel
Liebe Frau Kümmel,
vielen Dank für Ihre Antwort und auch den Hinweis auf die Anmerkung von Frau Zoelly. Auch bei mir stellt sich leider oft die Frage, wie vorzugehen ist, wenn das Layout bzw. die Inhalte nicht geändert werden dürfen, also Teilsätze neben Stichpunkten neben ganzen Sätzen stehen, insbesondere z. B. bei Biografien.
Semikola am Ende sind nicht möglich, Punkte sind auch schwierig. In solchen Fällen sind Sätze ohne Schlusspunkt (analog zu Bildunterschriften, die oftmals auch ohne Schlusspunkt gesetzt werden) vielleicht doch eine Option?
1950 Geboren in XX
1975 Studium an der XXX, das er 1979 mit Diplom abschließt
1980 Heirat mit XXX; 1985 Geburt der Tochter
1981 Beginnt die ersten großen Städtebauprojekte in XXX
Lebt und arbeitet in XXX
Viele Grüße
Alina Mendoza
Liebe Frau Mendoza,
dieses Beispiel enthält keine Ankündigung und ist daher keine Aufzählung. Das sind (je nach Layout) freistehende Zeilen oder Einträge einer tabellarischen Aufstellung (mit Tabulator nach der Jahreszahl), wobei die Jahreszahlen die Vorspalte wären. Dann stehen weder Semikolons noch Schlusspunkte. Siehe:
https://federwerk.de/gross-und-kleinschreibung-in-tabellen/
Aber in allen Fällen gilt: Wenn ein Text (egal, ob als Aufzählung, Tabelle oder in freistehenden Zeilen) inkonsistent formuliert ist, kann eine reine Rechtschreibkorrektur diesen Mangel nicht beheben. Ich füge in Kundentexten auch bei Korrekturaufträgen entsprechende Hinweise an – die Entscheidung trifft der Kunde.
Viele Grüße, MK
PS: Bildunterschriften sind noch eine andere Baustelle. Hier stehen nach aktueller Norm Wortgruppen und auch ein ganzer Satz ohne Schlusspunkt. Erst wenn die BU zwei oder mehr Sätze umfasst, werden Punkte gesetzt. Dass Werbung und PR hier oft abweichen, steht auf einem anderen Blatt.
Liebe Frau Kümmel,
da haben Sie natürlich recht, manchmal finde ich den Übergang zwischen Tabelle und Aufzählung jedoch fließend, je nach Layout. Gerade auf Webseiten könnte obiges Beispiel auch so aussehen:
Medien
– Poster, um direkt vor Ort Werbung zu platzieren
– Postkarten zur Streuwerbung vor Ort
– individuelle Werbespots
– Stellenanzeigen in Tageszeitungen, um regional Bewerber zu erreichen
Toll Ihr Hinweis, dass gesetzte oder nicht gesetzte Kommata, Semikola etc. oftmals nicht das Problem sind, sondern die stilistischen Fehler im “Hintergrund”. Hier z. B. die zu langen Beschreibungen, die prägnanter formuliert werden können.
Viele Grüße
Alina Mendoza
Bei dieser Form macht nicht das Layout den Unterschied:
1. Nach der Ankündigung »Folgende Medien wurden ausgewählt:« mit Doppelpunkt ist das Ganze ein vollständiger Satz mit einer Aufzählung. Hier können Interpunktionszeichen stehen oder nicht.
2. Wenn nur »Medien« ohne Doppelpunkt darübersteht, ist das eine Überschrift, der freistehende Zeilen folgen. Dann sollte nach Wortgruppen kein Komma oder Semikolon stehen und auch kein Schlusspunkt am Ende.
Im Einzelfall bleibt es natürlich manchmal schwierig und man muss in der Korrektur eine Lösung finden, die sich in der ganzen Publikation konsistent verwenden lässt. Die Regeln sind dabei nur ein Anhaltspunkt.
Guten Tag Frau Kümmel,
vielen Dank für die knappe und präzise Darstellung: Gesucht und gefunden.
(Bei mir geht es derzeit um einen Flyer, den ich gestalte, bzw. um das Aufzählen von Dienstleistungen.)
Viele Grüße
T.
Ich habe eine Frage: wie ist es richtig? Muss das Verb in Ein- oder Mehrzahl stehen?
Wenn Hund wie Katze auf einen Menschen trifft …
Bei der Verbindung “und” ist es die Mehrzahl, richtig? Oder ist auch hier die Einzahl möglich? Kann es sein, dass hier (wie) beides richtig ist?
Das ist dasselbe (grammatische) Problem wie oben bei H. Neubauer. Das »wie [auch]« ist ein Synonym zu »und«. Das Subjekt »Hund wie Katze« bzw. »Hund und Katze« ist mehrteilig und verlangt ein Verb in der Mehrzahl.
Vielen Dank für die Erläuterungen! Eine Rückfrage habe ich zu einem Beispiel:
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für
– sommerliche Kleider,
– leichte Jacken und
– farbenfrohe Accessoires.
Hier würde ich intuitiv das „und“ in die letzte Reihe schreiben. Gibt es einen Grund, es in der vorletzten beizubehalten?
Zur Eröffnung finden Sie Sonderangebote für
– sommerliche Kleider,
– leichte Jacken
– und farbenfrohe Accessoires.
Die amtliche Rechtschreibung enthält für diesen Fall keine Regelung. Es entspricht aber dem Schreibgebrauch, die Konjunktion an das Ende der vorangehenden Zeile zu setzen.
Als Argumente für diese Lösung sehe ich:
1. Am Ende der Aufzählungsglieder steht ein Komma oder eine Konjunktion (und, oder, sowie); Komma und Konjunktion erhalten die gleiche Position am Zeilenende.
2. Das eigentliche Aufzählungsglied (im Beispiel: farbenfrohe Accessoires) steht am Zeilenanfang und ist auf einen Blick lesbar.
Ein sehr guter und lesefreudiger [lesefreundlicher?] Beitrag.
Wann setzt man einen Doppelpunkt vor einer Aufzählung und wann nicht?
Der Doppelpunkt ist ein Ankündigungszeichen. Häufig ist es daher möglich, beim Schreiben selbst zu entscheiden, ob das Folgende durch die Ankündigung betont werden soll oder nicht.
Siehe auch:
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/doppelpunkt#D34