Groß- und Kleinschreibung in Tabellen

[Aktualisierung: 14. April 2023]

Die Aufgabe: Ein Manuskript (in diesem Fall ein Geschäftsbericht) enthält zahlreiche Tabellen, in denen vorwiegend Zahlen, in vielen Fällen jedoch auch Text steht. Meist sind verkürzte Formulierungen in Einzelwörtern, Aufzählungen oder Wortgruppen gewählt. Da der Inhalt der Zellen nicht immer mit einem Substantiv beginnt, ist vorab zu klären: Wann schreibt man in Tabellen groß, wann klein?

Aktuelle Regeln und Nachschlagewerke

Die amtliche Rechtschreibung (Stand 2006) regelt die Schreibung von einzelnen Wörtern und Wortformen; auf der Satz- und Textebene sind Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion (Zeichensetzung) geregelt. Auf besondere Formen wie Formulare, Glossare, Register oder Tabellen sind die Regeln nur zum Teil übertragbar.

Duden 1 (Rechtschreibung) und Duden 9 (Sprachliche Zweifelsfälle) geben ebenfalls keine Empfehlung für Tabellen.

Empfehlung zur Vereinheitlichung

Für eine Publikation muss spätestens im Lektorat eine durchgehende Lösung gefunden werden. Die Zahl der Großschreibungen sollte dabei im Interesse der Lesbarkeit nicht unnötig vergrößert werden.

Tabelle mit Kopfzeile (1) und Vorspalte (A)
Tabelle mit Kopfzeile (1) und Vorspalte (A)

Bewährt haben sich diese Grundregeln:

1. Die Einträge im Tabellenkopf (Kopfzeile, Zeile 1) beginnen jeweils mit einem Großbuchstaben, wenn sie als Überschriften zu den Spalten anzusehen sind.

2. Hat die Tabelle eine Vorspalte (Spalte A), deren Einträge die Angaben in der Zeile ankündigen, beginnen die Texte in dieser Spalte mit Großschreibung.

3. Sind die Einträge in der Vorspalte weiter unterteilt, wählt man ein einheitliches Vorgehen für die Tabelle, am besten für die gesamte Publikation.

4. Die Einträge in allen anderen Zellen werden nach den Rechtschreibregeln groß- oder kleingeschrieben, sie erhalten keine zusätzliche Großschreibung.

Tipp: Falls Ihre Textverarbeitung den Text in jeder Zelle mit einem Großbuchstaben beginnt, sollten Sie im Menü Einstellungen – Autokorrektur die Option »Jede Tabellenzelle mit einem Großbuchstaben beginnen« deaktivieren.

Hintergrund

Wenn es wie hier keine aktuelle Regelung für eine Detailfrage in der Rechtschreibung gibt, lohnt sich häufig ein Blick in ältere Handbücher und Regelwerke.

Der Vorgänger des Duden-Ratgebers (»Duden – Satz- und Korrekturanweisungen. Richtlinien für die Texterfassung«. Mannheim 1986) und die älteren Auflagen von Duden 1 und Duden 9 befassen sich mit der Groß- und Kleinschreibung in Tabellen nicht.

Fündig wurde ich im Leipziger Duden (18. Neubearbeitung, Leipzig 1985), der wie seine Vorgänger einen Anhang mit »Vorschriften für den Schriftsatz« enthält. Unter »Typographisch-rechtschreibliche Besonderheiten« findet sich die folgende Empfehlung für die Groß- und Kleinschreibung in Tabellen:

Das erste Wort der einzelnen Felder des Tabellenkopfes und der ersten Spalte des Tabellenfußes ist mit großem Anfangsbuchstaben zu setzen, wenn der Text die Funktion einer Überschrift für die betreffende Spalte bzw. für die folgenden Tabellenfelder der Tabellenzeile erfüllt.

In den übrigen Feldern des Tabellenkopfes und des Tabellenfußes ist das erste Wort im Hinblick auf den Anfangsbuchstaben so zu setzen, wie es die Rechtschreibregeln verlangen.

(Quelle: Der Große Duden Rechtschreibung. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 18. Neubearb., Leipzig 1985, S. 721)

Fazit: Die amtliche Rechtschreibung enthält keine Regeln, die sich ausdrücklich auf die Groß- und Kleinschreibung in Tabellen beziehen. Es gibt jedoch einen eingeführten Standard, der mit der aktuellen Regelung vereinbar ist:

Die Texte in Tabellenkopf und Vorspalte beginnen mit einem Großbuchstaben, wenn sie den Charakter von Überschriften haben. Alle anderen Zelleneinträge erhalten keine zusätzliche Großschreibung.


Das könnte Sie interessieren:

Marion Kümmel ist Federwerkerin und freie Lektorin. Seit 2001 übernimmt sie Textdienstleistungen für Publikumsverlage, Agenturen, Unternehmen und Autor:innen. Sie redigiert Sachbücher und Fachtexte, wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Texte aus Unternehmenskommunikation und Werbung. Auf der Website des Lektorats erfahren Sie mehr.

4 Kommentare

  1. Sehr geehrte Frau Kümmel,

    vielen Dank für die ausführliche Behandlung des Themas „Groß- und Kleinschreibung in Tabellen“, zu dem es in den Duden-Handbüchern nur sehr dürftige Auskünfte gibt. Ich bin für die Empfehlung, bei den Eintragungen in den eigentlichen Tabellenfeldern (die weder zur Kopfzeile noch zur Vorspalte gehören) nur Substantive großzuschreiben. Der Vorteil dieser Regelung wird an folgendem Beispiel deutlich: In einer Tabelle, in der in einer Spalte die Lage bestimmter Objekte aufgelistet ist, könnte die Eintragung „Am Bahndamm“ dahingehend missverstanden werden, dass eine Straße oder eine Gemarkung dieses Namens gemeint ist. Schreibt man dagegen „am Bahndamm“, kann kein Zweifel bestehen, dass das Objekt direkt an einem Bahndamm liegt.

    Mit freundlichen Grüßen
    H. Reichert

  2. Danke für Ihren Kommentar. Man könnte auch einfach sagen: Tabellenzellen in Tabellenkopf und Vorspalte werden großgeschrieben, wenn sie den Charakter von Überschriften haben. Das (und nur das) ist durch die Rechtschreibregelung gedeckt.

    Es gibt im Schreibgebrauch eine Tendenz, den Text in allen Tabellenzellen groß zu beginnen, die ich nicht für sinnvoll halte. Gefördert wird das unter anderem durch die beschriebene Voreinstellung in der Textverarbeitung.

    Ich habe deshalb nach Belegen gesucht, die man dieser Tendenz entgegensetzen kann. Und tatsächlich gibt es ja einen eingeführten Standard, auch wenn er in aktuellen Handbüchern nicht beschrieben wird.

    Freundliche Grüße
    Marion Kümmel

  3. Guten Tag
    Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe immer alle Wörter kleingeschrieben, wenn im Tabellenfeld nur ein Wort (Numeral u. a.), eine Aufzählung oder Wortgruppe stand. Wenn ganze Sätze (keine Titel) drinstanden, schrieb ich den Anfangsbuchstaben gross. Ihr Hinweis, man soll nicht mit der Grossschreibung übertreiben, verstehe ich dahingehend, dass ich es also so richtig mache – oder?
    Danke für den Hinweis, dass man in der Tabelle den Grossschreibmechanismus ausschalten kann.
    FG
    Denise Passerini

Schreiben Sie einen Kommentar:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert