Schriftart und gefühlte Lesbarkeit

Zwei »Regeln«, deren Gültigkeit nie schlüssig nachgewiesen wurde, dominieren die Schriftwahl in Print und Web:

Gedruckt sind Serifenschriften besser (schneller) lesbar, weil die Serifen das Auge leiten. Für Bildschirm/Web sind Serifenlose geeigneter, weil die feinen Serifen in Lesegrößen nicht brauchbar wiedergegeben werden.

Für das Lesen im Internet widerspricht Martin Liebig in seinem Gastbeitrag »Die gefühlte Lesbarkeit« im Design Tagebuch:

Weiterlesen →

Reformierte Rechtschreibung nun überall amtlich

Die eine oder andere Frist ist verstrichen, seit 1996 die erste Version der »neuen Rechtschreibung« ihren Weg in die Wörterbücher gefunden hat.

Als ich 1996/97 die ersten Seminare zur »neuen Rechtschreibung« anbot, hieß es oft: »Die wird doch erst 2005 amtlich; bis dahin fließt noch viel Wasser in die Ostsee.« 1998 (Einführung für Schulen und Behörden) und 1999 (Übernahme durch die Nachrichtenagenturen) wollten ganz plötzlich ganz viele sofort ihre Mitarbeiter:innen schulen. Das Interesse hielt an – trotz kleinerer Änderungen und Sommertheater 2004 – bis etwa 2006 (Revision und bis jetzt gültige Fassung). Seitdem meinten manche: »Wer weiß, wie oft da noch geändert wird.«

Weiterlesen →

Portal für biografische Nachschlagewerke

Zum 6. Juli 2009 startet die Bayerische Staatsbibliothek in München das neue Biographie-Portal www.biographie-portal.eu.

Es soll historische Nachschlagewerke über eine gemeinsame Suche zugänglich machen: die ADB (Allgemeine Deutsche Biographie, erschienen 1875 bis 1912; umfasst vor 1900 gestorbene Personen) und große Teile der NDB (Neue Deutsche Biographie, 1953 begonnen) sind über das Portal »Deutsche Biographie« zugänglich.

Kostproben

Weiterlesen →

Russisch-Wörterbuch mit Tastatur

Zufällig habe ich heute entdeckt, dass das Portal für die PONS-Wörterbücher (vgl. hier auf Federwerk) inzwischen über eine sehr nützliche Ergänzung verfügt: Das Russisch-Deutsch-Wörterbuch hat eine komfortable Tastatur für das kyrillische Alphabet! Damit kann man es nun ohne große Umstände in beide Richtungen benutzen.

Zahlen in Ziffern oder in Buchstaben schreiben?

[Aktualisierung: 27. September 2023]

Gilt die »alte Buchdruckerregel« für Zahlen bis 12 noch? Der Text gibt Empfehlungen, wann Zahlen in Ziffern und wann in Buchstaben geschrieben werden sollten. #

Zahlen können in Ziffern oder in Buchstaben geschrieben werden. Die gelegentlich noch angeführte »alte Buchdruckerregel« für Zahlen bis 12 gilt nicht (mehr).

  1. Leitfaden: Wann schreibt man Zahlen in Ziffern?
  2. Hintergrund: Die »alte Buchdruckerregel«

Weiterlesen →