Online-Wörterbücher von PONS

Der Storyblogger berichtet, dass der Verlag mit den grünen Wörterbüchern unter pons.eu einige davon online gestellt hat. In der Beta-Version kann man für 5 (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch) von 23 EU-Amtssprachen die Herübersetzung ins Deutsche sowie die Hinübersetzung aus dem Deutschen in die Fremdsprache nachschlagen.

Bei Wörterbüchern hat die Zukunft des Buches längst angefangen. Ich jedenfalls bevorzuge die digitalen Versionen, egal ob online oder offline. Hier werden vermutlich bald nur noch die alten Bezeichnungen wie »Wörterbuch« oder »nachschlagen« daran erinnern, dass man dafür einst gedruckte Bücher gewälzt hat.


Das könnte Sie noch interessieren:

Manchmal wird ein Buch draus

Annette Anton, Programmchefin beim Campus Verlag, erklärte bei einer Buchpremiere, dass sie froh und »geradezu überrascht« sei, ab und zu ein fertiges Buch in Händen zu halten. Auf Nachfrage erfuhr Kathrin Passig dies:

Es ist ja so, dass die Mehrheit der Buchideen, die einem angeboten wird, nie den Weg zum fertigen Buch findet. Der Normalfall ist eher, dass der Autor nicht schreibt, verspätet schreibt, das Falsche schreibt, ewig aus seiner Schreibblockade nicht herausfindet, ganz am Ende etwas schreibt und das dann viel zu spät abgibt. […]

[…] Unter den Autoren, die man schon unter Vertrag hat, gibt es doch auch erstaunlich viele pünktliche. Ich würde mal sagen, zwanzig Prozent geben pünktlich ab, zehn Prozent geben gar nie irgendetwas ab, und der Rest bewegt sich irgendwo dazwischen.

Den ganzen Text »Prokrastination im Autorenberuf« gibt es auf prokrastination.com.

Meyers Lexikon statt Brockhaus online

Das seit 2006 verfügbare Internet-Angebot »Meyers Lexikon Deutschland« (Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus AG) ist zum 23. September überarbeitet worden, wie Börsenblatt.net meldet. Partner des Auftrittes, der durch Online-Werbung finanziert wird, ist »Focus online«.

Das Angebot wurde mit zusätzlichem Bildmaterial bestückt und die Lexikonsubstanz erweitert. Viele Artikel sind um multimediale Elemente (Fotos, Audiodateien, Videos, Animationen) ergänzt worden.

Themenportale (z. B. Politik & Geschichte, Wirtschaft & Gesellschaft, Natur & Technik, Mensch & Gesundheit, Kunst & Kultur) erleichtern den Zugang zum Lexikon.

Nachtrag, 23. März 2009: Meyers Lexikon online abgeschaltet

Heute ist Herbst-Tagundnachtgleiche

[Aktualisierung: 2. April 2020]

Tag und Nacht sind an diesem Tag gleich lang, wird uns wie jedes Jahr zum Herbst- und Frühlingsanfang erklärt. Nur in der Schreibung ist – auch wie jedes Jahr – nichts gleich.

Google bietet schon auf der ersten Seite fünf Varianten:

Weiterlesen →

Bibelstellen suchen und vergleichen

»Nichts wird euch unmöglich sein.«

Sie wissen auch nicht, wo genau das in der Heiligen Schrift steht? Der Bibelserver hält eine beachtliche Zahl von Bibelausgaben für Recherchezwecke bereit.

Sie können auf dem Bibelserver mit der Funktion Suchen einen Bibeltext oder einzelne Stichwörter eingeben, um die genauen Belegstellen zu finden. Und schon wissen Sie, dass obige Stelle bei Matthäus [17,20] steht.

Wenn Sie umgekehrt unter Lesen eine Belegstelle eingeben, erhalten Sie den genauen Text. Verschiedene deutsche Übersetzungen und Textausgaben der wichtigsten europäischen Sprachen gehören zum Korpus und können mit einem Klick verglichen werden.

Kostproben:

Для вас не было бы ничего невозможного. (Слово Жизни)
Nie byłoby dla was rzeczy niemożliwych. (Słowo Życia)
… and nothing shall be impossible unto you. (King James Version)

Ergänzung (Mai 2016): Das wissenschaftliche Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft