Typografie-Tastatur mit erweiterter Belegung

Abbildung der deutschen Tastatur nach DIN
Deutsche Tastaturbelegung E1 nach DIN 2137-01:2023-08
© Karl432, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Digitale Schriften verfügen längst über einen umfangreichen Zeichensatz mit allen Sonderzeichen – von Apostroph bis Zirkumflex. Dennoch findet sich in der Praxis häufig noch die Beschränkung auf den Zeichensatz der Schreibmaschine, wie ihn die übliche PC-Tastatur anbietet. Das Ergebnis sind falsche Apostrophe und Anführungszeichen, Binde- statt Gedankenstrichen, falsche Minuszeichen, fehlendes Versal-Eszett, zu geringe oder zu große Abstände usw.

Seit 2020 führt sogar die einstige Norm für das Maschinenschreiben DIN 5008 (jetzt »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung«) die wichtigsten Regeln für den typografischen Zeichengebrauch in einem Anhang an.

In einem nächsten Schritt wurde 2023 die in Deutschland und Österreich genutzte Tastaturbelegung nach DIN 2137 um eine erweiterte Belegung E1 ergänzt. Sie macht alle Zeichen des lateinischen Schriftsystems (und einiges mehr) mit Tastenkombinationen über die Tastatur erreichbar. Neue Treiber für Win und macOS gibt es bereits.

Ein Projekt von Typografie.info und Schriftkontor Ralf Herrmann stellt nun entsprechende Hardware bereit: beschriftete Typotasten für gängige Tastaturen sowie komplette Tastaturen mit entsprechenden Aufdrucken. Die Beschreibung auf kickstarter.com nennt als Ziel:

»Steigerung der typographischen Qualität in der allgemeinen Anwendung. Die schlechte Erreichbarkeit der typografisch korrekten Zeichen führt regelmäßig zu einer mangelhaften oder gar falschen Anwendung von Satzzeichen und der Etablierung der Schreibmaschinen-Typografie als Publikationsstandard. Mit der Etablierung von E1-Tastaturen kann dem mittelfristig entgegengewirkt werden.«

Vor dreißig Jahren mahnte ein populäres Merkblatt: »Der Mac ist keine Schreibmaschine«. Und der PC auch nicht (mehr).


Mehr erfahren unter:

Marion Kümmel ist Federwerkerin und freie Lektorin. Seit 2001 übernimmt sie Textdienstleistungen für Publikumsverlage, Agenturen, Unternehmen und Autor:innen. Sie redigiert Sachbücher und Fachtexte, wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Texte aus Unternehmenskommunikation und Werbung. Auf der Website des Lektorats erfahren Sie mehr.

Schreiben Sie einen Kommentar:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert