Der Strich für »bis« wird zum Bis-Zeichen

[Aktualisierung: 10. Januar 2022]

In diesem Beitrag geht es um die Schreibung der Bezeichnung für das Zeichen. Die Regeln für den Gebrauch von Bindestrich und Gedankenstrich finden Sie unter: Bindestrich oder Gedankenstrich? #

Manchmal müssen Zeichen nicht nur normgemäß gesetzt oder korrigiert, sondern auch genau bezeichnet werden. Etwa wenn Regeln formuliert und auffindbar gemacht werden sollen. Schwer tun sich Regelwerke bislang mit dem Halbgeviertstrich (Langstrich), der als Wortzeichen für die Präposition »bis« verwendet wird.

Weiterlesen →

Eigennamen und Rechtschreibung

Die Möwen können wir ruhig alle Emma nennen. Aber sonst ist man mit Eigennamen besser eigen. Manche Person legt Wert auf eine bestimmte Aussprache. Und auch bei der Schreibung kommt’s drauf an: Meyer mit Ypsilon? Schmidt mit Dete? Die falsche Schreibung kann im Zweifel ein K.-o.-Kriterium für einen Text sein.

  1. Grundsätze der Schreibung von Eigennamen
  2. Buchstabe für Buchstabe
  3. Schreibungen mit Bindestrich
  4. Groß- und Kleinschreibung

Weiterlesen →

Groß- und Kleinschreibung in Tabellen

[Aktualisierung: 14. April 2023]

Die Aufgabe: Ein Manuskript (in diesem Fall ein Geschäftsbericht) enthält zahlreiche Tabellen, in denen vorwiegend Zahlen, in vielen Fällen jedoch auch Text steht. Meist sind verkürzte Formulierungen in Einzelwörtern, Aufzählungen oder Wortgruppen gewählt. Da der Inhalt der Zellen nicht immer mit einem Substantiv beginnt, ist vorab zu klären: Wann schreibt man in Tabellen groß, wann klein?
Weiterlesen →

Aufzählungen: Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion

[Aktualisierung: 4. Januar 2022]

Aufzaehlung

Die Gestaltung von Aufzählungen, die mit Aufzählungszeichen versehen und zeilenweise abgesetzt sind, ist in der amtlichen Rechtschreibung nicht verbindlich geregelt. Die folgenden Überlegungen können helfen, für die eigenen Texte eine praxistaugliche Entscheidung zu treffen, wo die Rechtschreibung Varianten zulässt bzw. wo Regelungen fehlen.

In vielen Textsorten werden Aufzählungen genutzt, um Inhalte kurz und prägnant zusammenzufassen. Sie sind ein typisches Gestaltungsmittel für Sachbücher, Lehrbücher, Ratgeber, Wissenschaftstexte, Lebensläufe und Kompetenzprofile, Präsentationen, Protokolle und Berichte. Markante Aufzählungszeichen und zeilenweise Anordnung erhöhen die Lesefreundlichkeit. Weiterlesen →

Kohlsuppe – Von Buchstaben und Lauten

[Aktualisierung: 30. August 2020]

Ukrainischer Borschtsch [1]
Borschtsch ist eine rote Kohlsuppe mit Fleisch und allerlei weiteren Gemüsezutaten. Sie erhält ihre Farbe von der Roten Bete, wird mit einem Klecks Smetana (einer sauren Sahne, dem Schmand ähnlich) verfeinert und ist in jedem Fall sehr lecker. Sie gilt als ukrainisches Nationalgericht, gehört aber auch in die russische, belorussische, polnische und litauische Küche mit je verschiedenen Rezepturen.

Ein Tweet rief mir den Borschtsch gestern in Erinnerung als Aufhänger für ein Thema, mit dem ich bei der Redaktion von Lehrbüchern immer wieder zu tun habe. Weiterlesen →

Duden Rechtschreibung in 26. Auflage erschienen

Hinweis: Dieser ehemals neue Duden ist inzwischen alt. Beiträge zu neueren Duden-Auflagen finden Sie auf der Themenseite: Der Duden.

Duden 1. Die deutsche Rechtschreibung: Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln (Buch, App & Software). 26. Aufl., Berlin, Mannheim, Zürich 2013 (21,99 Euro).

Der Neue kommt

  • nach Auflösung der Mannheimer Dudenredaktion aus Berlin,
  • zu dritt (mit App und Rechtschreibsoftware) als »Duden hoch drei«,
  • mit 5000 neu aufgenommenen Wörtern und
  • mit der Rechtschreibung, wie sie seit 2006 amtlich (also im Wesentlichen unverändert) ist.

Offenbar ist der Duden nur noch im Dreierpack (als »Medienpaket«) zu haben – ich fand keine einzelnen Angebote für den Print-Duden oder die digitale Duden-Bibliothek. Weiterlesen →