Der Dreipunkt als Auslassungszeichen

[Aktualisierung: 2. August 2024]

Dreipunkt (Auslassungspunkte)

Der Dreipunkt ist ein Interpunktionszeichen, das aus drei Punkten besteht, die auf der Schriftlinie stehen. Er kann eine Auslassung (Ellipse) oder einen Abbruch in einem Wort, Satz oder Text sowie in einer Zahlenreihe kennzeichnen.

Weiterlesen →

Gendern: Schreibvarianten für Personen­bezeichnungen

[Aktualisierung: 29. Juli 2024]

Wer beruflich schreibt oder mit Texten arbeitet, kann und muss heute unter verschiedenen Strategien für die Bezeichnung von Personen wählen. Was spricht für/gegen das sogenannte generische Maskulinum? Soll gendersensibel geschrieben werden? In welcher Form?

Neben genderneutralen Bezeichnungen (Fachleute, Textprofis, Führungs­personen, Lehrende) werden häufig sogenannte Paarformen (Teilnehmerinnen und Teilnehmer) sowie Kurzformen mit Gendermarkierung (Teilnehmer*innen, Teilnehmer:innen) genutzt.

Zu den Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung gehört die Frage, wie die Kurzformen geschrieben werden können, ohne gegen Rechtschreib­regeln zu verstoßen.

  1. Kurzformen im Schreibgebrauch
  2. Was sagt der Rechtschreibrat?
  3. Das sagt die amtliche Rechtschreibung
  4. Schreibpraxis: Sie haben die Wahl

Weiterlesen →

Das Versal-Eszett in der Rechtschreibung

[Aktualisierung: 2. August 2024]

Versal-Eszett

Das Schriftzeicheninventar der amtlichen deutschen Rechtschreibung wurde im Juni 2017 erweitert: um einen Großbuchstaben für das Eszett. 2024 wurde er von der Neben- zur Hauptvariante. #

Die Rechtschreibregelungen bis 2017 gingen davon aus, dass es das Eszett nur als Kleinbuchstaben (Minuskel) gibt. Bei Satz in Großbuchstaben (Versalien) oder Kapitälchen sahen sie deshalb den Ersatz durch Doppel-S vor, zum Beispiel in der Rostocker MASSMANNSTRASSE.

Weiterlesen →

Geschützter Bindestrich: Bitte nicht trennen

[Aktualisierung: 27. August 2024]

Der Zeilenumbruch erfolgt am PC automatisch – und das ist im Fließtext auch gut so. Dabei werden Leerzeichen und Divis (Bindestrich, »Kurzstrich«) als Möglichkeiten für den Umbruch (Zeilenwechsel) interpretiert. Meist wird die Lesbarkeit des Textes dadurch nicht beeinträchtigt, aber die Zeilen sinnvoll genutzt und zusammen mit der Worttrennung ein ausgeglichenes Satzbild erreicht.

Soll der Umbruch trotz Leerzeichen oder Bindestrich unterbleiben, stehen dafür Sonderzeichen zur Verfügung. Das »geschützte Leerzeichen« und der »geschützte Bindestrich« halten beim Zeilenwechsel zusammen, was zusammenbleiben soll.

Weiterlesen →

Eigennamen und Rechtschreibung

[Aktualisierung: 14. August 2024]

Die Möwen können wir ruhig alle Emma nennen. Aber sonst ist man mit Eigennamen besser eigen. Manche Person legt Wert auf eine bestimmte Aussprache. Und auch bei der Schreibung kommt’s drauf an: Meyer mit Ypsilon? Schmidt mit Dete? Die falsche Schreibung kann im Zweifel ein K.-o.-Kriterium für einen Text sein.

  1. Grundsätze der Schreibung von Eigennamen
  2. Buchstabe für Buchstabe
  3. Schreibungen mit Bindestrich
  4. Groß- und Kleinschreibung

Weiterlesen →

Aufzählungen: Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion

[Aktualisierung: 14. August 2024]

Aufzaehlung

Aufzählungen sind ein typisches Gestaltungsmittel für Gebrauchstexte wie Sachbücher, Lehrbücher, Ratgeber, Wissenschaftstexte, Präsentationen, Protokolle und Berichte.

In der amtlichen Rechtschreibung ist die Interpunktion bei Aufzählungen im Fließtext geregelt. Aufzählungen, die mit Aufzählungszeichen versehen und zeilenweise abgesetzt sind, beschreibt das »Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung« (Stand 2024) dagegen nicht mehr. Die folgenden Überlegungen können helfen, praxistaugliche Entscheidungen zu treffen, wo Regelungen fehlen und Varianten möglich sind.

Weiterlesen →