Gewinne und Verluste

[Aktualisierung: 3. März 2025]

Wie schreiben Sie: »Gewinn-und-Verlust-Rechnung« oder »Gewinn- und Verlustrechnung«? Das ist ein zuverlässiger Stolperstein in Geschäftsberichten und nicht nur eine Frage der aktuellen Rechtschreibregelung.

Rechtschreibregeln

Für die Schreibungen mit Bindestrichen kommen nach der amtlichen Rechtschreibung zwei Regeln infrage, die so auch schon vor der Rechtschreibreform galten.

Weiterlesen →

Bewerbung: Auf die Namen kommt es an

Fehler passieren. Bevorzugt in Angeboten oder Bewerbungen, bei denen es um einiges geht. Andererseits wird gerade von der Rechtschreibung oft auf den Bildungsstand und/oder die Motivation von Bewerbern (kurz)geschlossen. Jochen Mai (Karrierebibel.de) und Johannes Lenz (Akademiker-Jobbörse alma mater) haben 260 Personalverantwortliche befragt, wie sie es mit Rechtschreib-, Tipp- und anderen Fehlern in Bewerbungen halten.

Weiterlesen →

Angaben zur Wohnungsgröße

[Aktualisierung: 19. Juli 2024]

Ich habe heute in den Rostocker Wohnungsanzeigen geblättert. Nein, ich wohne hier sehr gut. Ich wollte nur wissen, ob der Sprachgebrauch regional eher die 2-Raum-Wohnung (Zweiraumwohnung) oder die 2-Zimmer-Wohnung (Zweizimmerwohnung) bevorzugt.

Ergebnis: Es gibt nach wie vor beide Varianten. Viel auffälliger aber ist die »Vielfalt« der Schreibweisen. Da das Ergebnis in allen Anzeigenmärkten (gedruckt oder online) ähnlich aussieht, habe ich den Namen für das gewählte Beispiel entfernt. Dafür sind die »Andersschreibungen« markiert. Der Merkzettel unten zeigt – jeweils in Lang- und Kurzform – die Möglichkeiten, die aktuellen Normen entsprechen.

Weiterlesen →

Reformierte Rechtschreibung nun überall amtlich

Die eine oder andere Frist ist verstrichen, seit 1996 die erste Version der »neuen Rechtschreibung« ihren Weg in die Wörterbücher gefunden hat.

Als ich 1996/97 die ersten Seminare zur »neuen Rechtschreibung« anbot, hieß es oft: »Die wird doch erst 2005 amtlich; bis dahin fließt noch viel Wasser in die Ostsee.« 1998 (Einführung für Schulen und Behörden) und 1999 (Übernahme durch die Nachrichtenagenturen) wollten ganz plötzlich ganz viele sofort ihre Mitarbeiter:innen schulen. Das Interesse hielt an – trotz kleinerer Änderungen und Sommertheater 2004 – bis etwa 2006 (Revision und bis jetzt gültige Fassung). Seitdem meinten manche: »Wer weiß, wie oft da noch geändert wird.«

Weiterlesen →

DAS mit dem DASS

In den VDI-Nachrichten (der Artikel ist nicht mehr online) beklagt ein Personalberater, dass selbst Manager in der Schreibung oft nicht zwischen das und dass zu unterscheiden verstehen.

Stimmt. Ein Indiz für das Zurückfallen der Sprachkultur auf das Niveau von Tarzan und Jane ist es aber nicht. Die Regel ist seit Jahrzehnten eine der häufigsten Quellen für Rechtschreibfehler. Das galt schon vor der Reform, als dass noch daß geschrieben wurde. Ein Grund mag darin liegen, dass die falsche Schreibung an dieser Stelle nie zu Missverständnissen führt.

Weiterlesen →