Geschützter Bindestrich: Bitte nicht trennen

[Aktualisierung: 27. August 2024]

Der Zeilenumbruch erfolgt am PC automatisch – und das ist im Fließtext auch gut so. Dabei werden Leerzeichen und Divis (Bindestrich, »Kurzstrich«) als Möglichkeiten für den Umbruch (Zeilenwechsel) interpretiert. Meist wird die Lesbarkeit des Textes dadurch nicht beeinträchtigt, aber die Zeilen sinnvoll genutzt und zusammen mit der Worttrennung ein ausgeglichenes Satzbild erreicht.

Soll der Umbruch trotz Leerzeichen oder Bindestrich unterbleiben, stehen dafür Sonderzeichen zur Verfügung. Das »geschützte Leerzeichen« und der »geschützte Bindestrich« halten beim Zeilenwechsel zusammen, was zusammenbleiben soll.

Weiterlesen →

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Spätestens wenn die erste wissenschaftliche Arbeit ansteht, genügen Anfängerkenntnisse in der Textverarbeitung nicht mehr. Jedenfalls nicht, wenn man die fortgeschrittenen Möglichkeiten und Funktionen nutzen will, die Word bietet: effektives Arbeiten mit (am besten eigenen) Dokument- und Formatvorlagen, automatisiertes Erstellen von Gliederungen und Verzeichnissen, Verwalten von Fuß- und Endnoten, variable Kopf- und Fußzeilen usw.

Weiterlesen →

Eigennamen und Rechtschreibung

[Aktualisierung: 14. August 2024]

Die Möwen können wir ruhig alle Emma nennen. Aber sonst ist man mit Eigennamen besser eigen. Manche Person legt Wert auf eine bestimmte Aussprache. Und auch bei der Schreibung kommt’s drauf an: Meyer mit Ypsilon? Schmidt mit Dete? Die falsche Schreibung kann im Zweifel ein K.-o.-Kriterium für einen Text sein.

  1. Grundsätze der Schreibung von Eigennamen
  2. Buchstabe für Buchstabe
  3. Schreibungen mit Bindestrich
  4. Groß- und Kleinschreibung

Weiterlesen →

Groß- und Kleinschreibung in Tabellen

[Aktualisierung: 14. April 2023]

Die Aufgabe: Ein Manuskript (in diesem Fall ein Geschäftsbericht) enthält zahlreiche Tabellen, in denen vorwiegend Zahlen, in vielen Fällen jedoch auch Text steht. Meist sind verkürzte Formulierungen in Einzelwörtern, Aufzählungen oder Wortgruppen gewählt. Da der Inhalt der Zellen nicht immer mit einem Substantiv beginnt, ist vorab zu klären: Wann schreibt man in Tabellen groß, wann klein?

Weiterlesen →

Firmennamen und Gesellschaftsform

Es ist eine Frage der Qualitätssicherung für Unternehmenstexte: Wie ist der Name des Unternehmens zu verwenden und welche grammatische Form soll einheitlich genutzt werden? #

Es gibt ein paar sprachliche und formale Fragen in der Unternehmens­kommunikation, die zuverlässig zu Diskussionen zwischen Rechts- und Sprachkundigen führen. Bei der Gewinn-und-Verlust-Rechnung setzen Erstere mitunter die Gewinn- und Verlustrechnung durch. Beim Unternehmensnamen betonen Jurist:innen die Rechtsform (AG, GmbH, KG, OHG) als Zusatz häufig besonders – abweichend vom allgemeinen Sprachgebrauch. Weiterlesen →

Geschütztes Leerzeichen: Bitte nicht trennen

[Aktualisierung: 27. Oktober 2021]

Ein sinnvoller Zeilenumbruch trägt zur Lesbarkeit eines Textes bei. Der Beitrag zeigt, wie Sie den Zeilenwechsel bereits in der Textverarbeitung optimieren und den Aufwand für spätere Korrekturen verringern können. #

Die Textverarbeitung am PC bricht Zeilen selbstständig um. Das Signal für einen möglichen Umbruch (Zeilenwechsel) ist das Leerzeichen – zusätzlich kann die automatische Trennung (»Silbentrennung«) eingeschaltet werden. In den Zeilenwechsel sollten Schreibende innerhalb eines Absatzes möglichst nicht eingreifen. Nur Absätze (Absatzmarke, Entertaste) werden manuell eingefügt.

Manchmal soll Zusammengehörendes jedoch trotz Leerzeichen nicht getrennt werden – weil Lesbarkeit oder Ästhetik des Textes darunter leiden würden. An diesen Stellen kann der Zeilenumbruch stets durch geschützte Leerzeichen unterbunden werden.

Weiterlesen →

Die Buchstaben des Gesetzes

Beim Korrekturlesen juristischer Texte sind die Quellenbelege für Gesetzesnormen zu vereinheitlichen: Interpunktion, Abkürzungen, Leerzeichen. In diesem Artikel geht es um ein winziges Detail: Wie ist zu schreiben, wenn Buchstaben Teil des Quellenbelegs sind, und was bedeuten die unterschiedlichen Varianten? #

Weiterlesen →