[Aktualisierung: 22. August 2024]
Ein Tweet rief mir den Borschtsch gestern in Erinnerung als Aufhänger für ein Thema, mit dem ich bei der Redaktion von Lehrbüchern immer wieder zu tun habe.
[Aktualisierung: 22. August 2024]
Ein Tweet rief mir den Borschtsch gestern in Erinnerung als Aufhänger für ein Thema, mit dem ich bei der Redaktion von Lehrbüchern immer wieder zu tun habe.
Hinweis: Dieser ehemals neue Duden ist inzwischen alt. Beiträge zu neueren Duden-Auflagen finden Sie auf der Themenseite: Der Duden.
Duden 1. Die deutsche Rechtschreibung: Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln (Buch, App & Software). 26. Aufl., Berlin, Mannheim, Zürich 2013 (21,99 Euro).
Offenbar ist der Duden nur noch im Dreierpack (als »Medienpaket«) zu haben – ich fand keine einzelnen Angebote für den Print-Duden oder die digitale Duden-Bibliothek.
Dieser Artikel bezieht sich auf die DIN 5008 in der Ausgabe von 2011.
Besuchen Sie die aktuelle Fassung für die DIN 5008 vom April 2020.
Der Aufbau und die Gestaltung von Briefvorlagen sowie deren Nutzung sind in der DIN 5008 »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung« geregelt. Die Norm wendet sich zwar an professionelle Nutzer in Büro und Verwaltung, enthielt aber stets auch ein Beispiel für offizielle Briefe privater Anwender, das z. B. für Bewerbungen, Reklamationen oder Behördenbriefe verwendet werden kann.
[Aktualisierung: 25. April 2022]
Bogen, Seite, A4-Seite, Normseite, Standardseite, Zeilen, Wörter, Buchstaben, Anschläge, Zeichen – es gibt viele Möglichkeiten, den Umfang eines Textes mehr oder weniger genau anzugeben. Im Lektorat von Sachbüchern und Fachtexten wird heute die Angabe der Zeichenzahl bevorzugt.
[Aktualisierung: 18. August 2020]
Für die Gestaltung von Texten haben sich neben den sprachlichen Normen (Grammatik, Rechtschreibung, sprachlicher Stil) auch Regeln für die formale Gestaltung herausgebildet. Inzwischen stehen hier Normen nebeneinander, deren Anwendungsbereiche noch in den 1990er-Jahren klar zu unterscheiden waren.
[Aktualisierung am 28.04.2019]
Am 2. Mai 2011 wurde die Duden-Suche durch ein umfangreiches Angebot mit Wörterbuchinhalten aus dem Dudenverlag abgelöst: Duden online.
Die neue Plattform ist laut Pressemeldung des Verlages »ein eigenständiges Angebot im Internet und spiegelt nicht eins zu eins ein gedrucktes Duden-Wörterbuch«.
[Aktualisierung: 16. August 2024]
Der Apostroph ist ein kleines Zeichen, das im Deutschen nur in wenigen Fällen notwendig ist. Hinzu kommt: Ein nach den Regeln von Orthografie oder Typografie falsch gesetzter Apostroph stört den Lesefluss und das Textbild meist empfindlicher als ein weggelassener.
Weiterlesen →