Sonderzeichen in Zusammensetzungen

Sonderzeichen in Zusammensetzungen

Paragrafzeichen, Prozentzeichen, Euro- und andere Währungszeichen können Teil von Zusammensetzungen werden. Welche Schreibungen sind möglich? #

Sonderzeichen (Begriffszeichen, Wortvertreter) wie das Paragrafzeichen, das Prozentzeichen sowie das Euro- und andere Währungszeichen können die ausgeschriebenen Wortformen unter bestimmten Bedingungen vertreten. Sie werden traditionell nicht als Teil der Rechtschreibung angesehen.

Weiterlesen →

Übungen: Fehler finden und korrigieren

[Aktualisierung: 3. April 2025]

Cover Übungen Korrekturlesen

Das »Handbuch Korrekturlesen« von Johannes Sailler (1. Auflage 2017) hat inzwischen einen festen Platz in der Handbibliothek vieler Textverantwortlicher. Im August 2023 hat der Autor nachgelegt und Übungen zum Korrekturlesen veröffentlicht. Die vier Taschenbüchern wurden 2024 aktualisiert (3. Auflage) und haben jeweils einen Fehler- bzw. Korrekturschwerpunkt:

Weiterlesen →

Das Deleatur-Zeichen (Tilgungszeichen)

Das Deleatur-Zeichen (lat. deleatur ›es werde getilgt‹) gehört zu den Korrekturzeichen, die bei der handschriftlichen Korrektur von Manuskripten oder Druckfahnen verwendet werden. Dabei wird der zu tilgende Bereich (ein Zeichen, ein Wort oder ein Textabschnitt) durchgestrichen. Die Markierung wird auf dem Rand wiederholt und das Tilgungszeichen danebengestellt.

Weiterlesen →

Der Überarbeiten-Modus von Word im Lektorat

Lektorate von Sachbüchern und anderen Gebrauchstexten werden heute meist direkt in der Textdatei vorgenommen. Der Lektor oder die Lektorin kann im Überarbeiten-Modus (»Änderungen nachverfolgen«* in MS Word) alle Vorschläge zur Umformulierung oder Korrektur in der Datei protokollieren und kommentieren. Die Vorschläge und Anmerkungen können so anschließend einzeln geprüft und per Mausklick angenommen oder abgelehnt werden.

Der Beitrag beschreibt, wie Sie die Änderungsanmerkungen aus dem Lektorat effektiv bearbeiten, bis Ihr Text abgabefertig ist.

Weiterlesen →

Die Normseite: Darfs ein wenig mehr sein?

[Aktualisierung: 11. Juni 2023]

Die Normseite stammt aus dem Schreibmaschinenzeitalter und diente der Berechnung von Textumfängen. Mit der Möglichkeit, Zeichen (inklusive Leerzeichen) digital zu zählen, ist sie eigentlich überflüssig geworden. Viele Verlage, Übersetzer:innen und Lektor:innen verwenden die Normseite aber weiterhin. Und so werde ich immer mal wieder gefragt: »Wie berechnen Sie denn die Normseite? Das scheint ja jeder anders zu machen.«

Weiterlesen →