[Aktualisierung: 22. Oktober 2024]
Der Gymnasialdirektor Konrad Duden veröffentlichte 1880 sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache« im Bibliographischen Institut in Leipzig. Heute ist »der Duden« das deutsche Rechtschreibwörterbuch mit der längsten Tradition und ein Mehrzweckwörterbuch für die Sprachpraxis.
Konrad Duden (1829–1911) und sein Wörterbuch trugen wesentlich dazu bei, dass die Bemühungen um eine einheitliche Regelung der Rechtschreibung 1901 auf der II. Orthographischen Konferenz zu einer Einigung führten. Seit den 1950er-Jahren bis zur Orthografiereform von 1996 waren die Duden aus den Verlagen in Leipzig und Mannheim die maßgebliche Instanz in Fragen der Rechtschreibung in Ost und West. Seit 2004 übernimmt diese Aufgabe der Rat für deutsche Rechtschreibung, der (nicht amtliche) Duden vermittelt die aktuelle Rechtschreibung und wendet sie auf große Teile des Wortschatzes an.
Beiträge zu Duden-Auflagen
- Duden Rechtschreibung in 29. Auflage (2024) erschienen
- Duden Rechtschreibung in 28. Auflage (2020) erschienen
- Duden Rechtschreibung in 27. Auflage (2017) erschienen
- Duden Rechtschreibung in 26. Auflage (2013) erschienen
- Duden Rechtschreibung in 25. Auflage (2009) erschienen
- Ur-Duden (1880): Faksimile zum Duden-Geburtstag
Duden online und Duden-Bibliothek
- Wie neu muss ein Duden sein?
- Nachschlagen bei Duden online
- Duden-Bibliothek 6 und die Lebensdauer von Wörterbüchern
Der Duden als Mehrzweckwörterbuch
Zurück zur Übersicht: Themen & Texte