Die Normseite: Darfs ein wenig mehr sein?

[Aktualisierung: 11. Juni 2023]

Die Normseite stammt aus dem Schreibmaschinenzeitalter und diente der Berechnung von Textumfängen. Mit der Möglichkeit, Zeichen (inklusive Leerzeichen) digital zu zählen, ist sie eigentlich überflüssig geworden. Viele Verlage, Übersetzer:innen und Lektor:innen verwenden die Normseite aber weiterhin. Und so werde ich immer mal wieder gefragt: »Wie berechnen Sie denn die Normseite? Das scheint ja jeder anders zu machen.«

Weiterlesen →

Neuausgabe der DIN 5008 in Arbeit

Hinweis (April 2020): Die DIN 5008 wurde nach der hier angekündigten Ausgabe von 2011 erneut überarbeitet. Erfahren Sie mehr über die die Neuausgabe der DIN 5008 von 2020.


Die DIN 5008 »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung« erscheint voraussichtlich noch 2010 in einer Neuausgabe. Der Entwurf, den der Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) ausgearbeitet hat, liegt der Fachöffentlichkeit bis zum 14. April 2010 online zur Stellungnahme vor.

Weiterlesen →

Die Sprachen der Bundesrepublik

Das Grundgesetz sagt dazu nichts, es ist aber wie alle Gesetze der Bundesrepublik Deutschland in deutscher Sprache verfasst. Einfache Gesetze legen das Deutsche als Amts- und Gerichtssprache fest.

Für die sorbischen Gebiete ist darüber hinaus das Sorbische als Gerichtssprache anerkannt. In den Bundesländern sind die Sprachen der jeweiligen Minderheiten für den Verkehr mit Behörden zugelassen: die Regionalsprachen Niederdeutsch (Plattdeutsch), Friesisch, Dänisch, Romanes bzw. Sorbisch.

Weiterlesen →