Rechtschreibrat ordnet Genderzeichen ein

[Aktualisierung: 20. Dezember 2023]

Gendersternchen

Entsprechen die Genderzeichen (Sternchen, Doppelpunkt usw.) den Regeln der deutschen Rechtschreibung? Gehören sie überhaupt zur Rechtschreibung? Was sagt der Rechtschreibrat? #

Seit Jahren ist der Rat für deutsche Rechtschreibung mit unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert, sich zum Gebrauch von Genderzeichen wie Gendersternchen, Doppelpunkt oder Gendergap zu positionieren. Die einen beharren darauf, dass als Fehler zu gelten habe, was nicht amtlich erlaubt ist. Andere hätten gern eine Empfehlung für eines der Zeichen, die im Schreibgebrauch immer häufiger vorkommen.

Weiterlesen →

Auflagen zählen und bezeichnen

[Aktualisierung: 5. April 2023]

Publikationen wie Bücher oder Broschüren können heute sehr schnell gedruckt und überarbeitet oder verändert werden. Das führt zu Irritationen bei der Zählung und Bezeichnung von Auflagen. Welche Spielräume können hier genutzt werden? #

Seit der Erfindung des Buchdrucks ist es möglich, identische Kopien gedruckter Werke herzustellen. Im traditionellen Buchdruck wurde stets eine bestimmte Zahl von Exemplaren (eine Auflage) gedruckt; nach deren Abverkauf musste das Werk gegebenenfalls neu gesetzt und eine zweite oder weitere Auflage gedruckt werden.

Weiterlesen →

Der Mittestrich – DIN 5008 zwischen Schreibmaschine und PC

Die aktuelle Fassung der DIN 5008 vom März 2020 hat den »Mittestrich« als vereinfachte Lösung für alle horizontalen Striche aufgegeben, es bleiben aber weiterhin Unterschiede zu den Regeln für den Schriftsatz. #

An der Schreibmaschine stand einst nur ein »Mittestrich« zur Verfügung, wo im Schriftsatz zwischen Divis (Kurzstrich), Halbgeviertstrich (Langstrich) und Minuszeichen unterschieden wird. Seit der Ausgabe von 1996 berücksichtigt die DIN 5008 die Möglichkeiten der Textverarbeitung am PC zunehmend und hebt die Sonderregeln auf, die für die Schreibmaschine mit ihrem begrenzten Zeichensatz notwendig waren.

Weiterlesen →

Der Dreipunkt als Auslassungszeichen

[Aktualisierung: 2. August 2024]

Dreipunkt (Auslassungspunkte)

Der Dreipunkt ist ein Interpunktionszeichen, das aus drei Punkten besteht, die auf der Schriftlinie stehen. Er kann eine Auslassung (Ellipse) oder einen Abbruch in einem Wort, Satz oder Text sowie in einer Zahlenreihe kennzeichnen.

Weiterlesen →

Das Deleatur-Zeichen (Tilgungszeichen)

Das Deleatur-Zeichen (lat. deleatur ›es werde getilgt‹) gehört zu den Korrekturzeichen, die bei der handschriftlichen Korrektur von Manuskripten oder Druckfahnen verwendet werden. Dabei wird der zu tilgende Bereich (ein Zeichen, ein Wort oder ein Textabschnitt) durchgestrichen. Die Markierung wird auf dem Rand wiederholt und das Tilgungszeichen danebengestellt.

Weiterlesen →