Die Satzregeln für die europäischen Sprachen gehen auf eine gemeinsame Tradition zurück und haben daher viele Gemeinsamkeiten. Die meisten Einzelsprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, verfügen über zusätzliche Sonderbuchstaben, die das Zeicheninventar ergänzen. Unterschiede gibt es vor allem bei den typografischen Regeln für die Verwendung von Interpunktionszeichen (Anführungszeichen, Gedankenstrich usw.), Zahlenangaben (Währungsbeträge, Nummern, Datumsangaben usw.) und Sonderzeichen.
Es gibt leider kein aktuelles deutsches Handbuch mit Satzregeln für Fremdsprachen, aber bewährte ältere Quellen. Weiterlesen →